Das Programm 2020
Montag
17. Februar 2020, 9:45 – 16:30 Uhr
im Gemeinde- und Tagungszentrum Hauptkirche St. Michaelis
Krayenkamp 4 c, 20459 Hamburg
PRAXIS-WORKSHOPS und MASTERCLASSES
Erweitern und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in einem wichtigen Fundraising-Thema. Sieben Themen stehen zur Auswahl, die in einem intensiven Lernumfeld und praxisorientiert bearbeitet werden. Die Referentinnen und Referenten gestalten die Praxis-Workshops und Masterclasses in wechselnden Arbeitsformen, z.B. Vortrag, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit.
Ab 9.00 Uhr ANKOMMEN UND ANMELDUNG
9.45 Uhr Willkommen und Einteilung der Workshops
10.00 Uhr WORKSHOPS X und MASTERCLASSES M
12.30 Uhr GEMEINSAMES MITTAGESSEN (Tagungszentrum Hauptkirche St. Michaelis)
13.30 Uhr Fortsetzung WORKSHOPS X und MASTERCLASSES M
16.30 Uhr ABSCHLUSS
Wegen der Teilnahmebegrenzung entscheiden Sie sich mit Ihrer Anmeldung verbindlich für EINEN Praxis-Workshop bzw. alternativ für EINE Masterclass!
Februar 2020
Abendprogramm
Montag, 17. Februar 2020, 18:30 Uhr
ab 19:00 Uhr Bühnenprogramm im Club 20457 in der HafenCity
Osakaallee 6, 20457 Hamburg
ab 20:00 Uhr Get-Together im Café Toni in der HafenCity
Osakaallee 8, 20457 Hamburg
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 15. Norddeutschen Fundraisingtages treffen sich in diesem Jahr im angesagten Club 20457, dem Kultur-Treff in der HafenCity. Anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Norddeutschen Fundraisingtage beginnt der Abend diesmal mit einem einstündigen Bühnenprogramm. Das von vier Comedians und der Fundraising-Szene verbundenen Akteuren gestaltete Programm steht unter dem Motto
Fundraising für Verzweifelte und Außenseiter
Ein humorvolles Augenzwinkern über eine besondere Berufsgruppe
Dieses Programm nimmt den Fundraising-Alltag ein wenig aufs Korn und wird es schaffen, dass wir über uns selbst und den alltäglichen Wahnsinn lachen werden.
Fundraiserinnen und Fundraiser – kein Beruf hat so viele Gesichter wie dieser. Über keinen Beruf gibt es so viele Mythen, so viele Erwartungen und so viele Vorurteile. Denn Fundraising hat etwas mit Geld zu tun. Und bei Geld hört bekanntlich die Freundschaft auf und der gesunde Menschenverstand verabschiedet sich in den Urlaub.
Was Fundraiserinnen und Fundraiser im Alltag alles erleben, kann viele zur Verzweiflung bringen und ist oft nur mit Witz, Leichtigkeit und einem Augenzwinkern zu ertragen. Die möglichen und unmöglichen Alltagssituationen, der Blick von Spendern, den Medien und der Öffentlichkeit und die eigenen Erlebnisse lassen sich oft nur noch mit einer gesunden Portion Humor verarbeiten. Und der Erkenntnis: Wir dürfen uns als Fundraiserinnen und Fundraiser nicht zu ernst nehmen.
Anschließend findet der Abend im benachbarten Café Toni seine Fortsetzung mit dem traditionellen Get-Together.
Dienstag
18. Februar 2020, 8:30 – 17:15 Uhr
im Gemeinde- und Tagungszentrum Hauptkirche St. Michaelis
Krayenkamp 4 c, 20459 Hamburg
FUNDRAISINGTAG
Februar 2020
Ab 11:30 Uhr WORKSHOPS – Teil A
Praxishilfen für erfolgreiches Fundraising
Entscheiden Sie sich mit Ihrer Anmeldung für EINEN der angebotenen Workshops A
Februar 2020
Ab 14:45 Uhr WORKSHOPS – Teil B
Entscheiden Sie sich mit Ihrer Anmeldung für EINEN der angebotenen Workshops B
Februar 2020
Programmänderungen aus wichtigem Grund bleiben vorhalten!
Unsere Referentinnen und Referenten 2020
Anmeldung
Tagungskosten:
Für einen ganztägigen Praxis-Workshop am Montag, 17.02.2020:
230 EURO inkl. MwSt. bei Anmeldung bis spätestens Freitag, 24.1.2020
260 EURO inkl. MwSt. bei Anmeldung nach dem 24.1.2020
Für die Teilnahme am GET-TOGETHER und Bühnenprogramm am Montag, 17.2.2020
15 EURO inkl. MwSt.
Für den Fundraisingtag am Dienstag, 18.02.2020:
140 EURO inkl. MwSt. bei Anmeldung bis spätestens Freitag, 24.1.2020
170 EURO inkl. MwSt. bei Anmeldung nach dem 24.1.2020
In den Tagungskosten sind die Verpflegungsleistungen und die Tagungsunterlagen enthalten.
Anmeldung und Anmeldebestätigung:
Bei der Anmeldung kann ein persönliches Wunschprogramm aus mehreren Workshops zusammengestellt werden. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Eine frühzeitige Anmeldung sichert nicht nur den günstigen Preis, sondern auch die Teilnahme an den gewünschten Workshops.
Eine schriftliche Anmeldebestätigung erhalten Sie NUR bei Anmeldung über die Internetseite.
Zahlung und Rechnung:
Die gesamten Tagungskosten sind mit der Abgabe der Anmeldung fällig und zu zahlen per Einzugsermächtigung oder Überweisung auf das Sonderkonto:
Norddeutscher Fundraisingtag, André Lersch, IBAN DE04251205100009469700, BIC BFSWDE33HAN – Bank für Sozialwirtschaft.
Einen Rechnungsbeleg bzw. Zahlungsnachweis für die Tagungskosten erhalten alle Teilnehmenden erst bei der Registrierung am Tagungsort am 17. bzw. 18. Februar 2020 in Hamburg zusammen mit einer Teilnahmebestätigung und ihren Tagungsunterlagen.
Eine Vorabrechnung für die Tagungskosten wird nur auf ausdrücklichen Wunsch und ausschließlich per E-Mail verschickt.
Stornierungsoption:
Ein Rücktritt von der Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Bei der Stornierung der Teilnahme ist eine Bearbeitungsgebühr von 25 EURO zu zahlen. Bei Stornierungen nach dem 7.2.2020 werden die Tagungskosten ohne Abzug in Rechnung gestellt. Es ist aber die Möglichkeit gegeben, eine andere Person für die Teilnahme zu benennen.
Veranstaltungsort
Tagesprogramm · Montag, 17. Februar 2020 und Dienstag, 18. Februar 2020
Gemeinde- und Tagungszentrum Hauptkirche St. Michaelis
Krayenkamp 4c
20459 Hamburg
(neben der Hauptkirche St. Michaelis)
Katholische Akademie
Herrengraben 4
20459 Hamburg
Anfahrt
Mit dem Pkw:
Von Norden: Abfahrt BAB-Stellingen, danach die Kieler Straße (B4) in Richtung Zentrum, Sie fahren links in die Stresemannstraße, weiter geradeaus in die Budapester Straße, die in die Ludwig-Erhardt-Straße übergeht. Die Hauptkirche St. Michaelis (Hamburger Michel) liegt auf der rechten Seite. Biegen Sie rechts in die Englische Planke ein und Sie sind am Ziel.
Von Süden: Horster Dreieck in Richtung Hamburg Centrum (A1), am Kreuz Hamburg-Süd auf die A 255 in Richtung Stadtzentrum auf die Willy-Brandt-Straße (B4), nach Unterquerung der U-Bahnbrücke liegt die Hauptkirche St. Michaelis (Hamburger Michel) auf der linken Seite an der Ludwig-Erhard-Straße, Ecke Englische Planke.
Bei Veranstaltungen im Michel stehen direkt an der Kirche keine Parkplätze zur Verfügung. Weichen Sie bitte auf die Michel-Garage aus: Zufahrt über Rödingsmarkt / Schaarsteinweg oder Neuer Neustädter Weg.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Vom Hamburg Hbf. mit der S-Bahn-Linie S 1 (grün) oder S 3 (violett) bis zur Haltestelle “Stadthausbrücke”
(5 Min. Fahrzeit, ohne Umsteigen), S-Bahn-Ausgang “Michaelisstraße”, 5 Minuten Fußweg
oder
Bus-Linien: 36 oder 112 Haltestelle U-Bahn St. Pauli; 6, 37 bis zur Haltestelle “Michaeliskirche”, 5 Minuten Fußweg.
Nutzen Sie bitte die HVV-Fahrplanauskunft für Ihre Anreise zu uns:
Abendprogramm · Montag, 17. Februar 2020
Club 20457 und Café Toni
Osakaallee 6–8
20457 Hamburg
Anfahrt
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Anfahrt mit U4 (Haltestelle Überseequartier, zu Fuß 400 m), U1 (Haltestelle Messberg) und Bus 6 (Haltestelle Singapurstraße, zu Fuß 180 m)
Nutzen Sie bitte die HVV-Fahrplanauskunft für Ihre Anfahrt.
Fußweg vom Tagungsort am Michel ca. 20–25 Minuten.
Öffentlicher Parkraum:
Parkhaus Speicherstadt, Am Sandtorkai 6, und Parkhaus Überseequartier, Überseeallee 3 (zu Fuß jeweils ca. 300 m)
Service
Hotelreservierung
Wenn Sie in Hamburg übernachten möchten, können wir Ihnen folgende Unterkünfte empfehlen:
Benachbarte Hotels zum Veranstaltungsort:
Hotel Michaelis Hof
In der Katholischen Akademie
Herrengraben 4, 20459 Hamburg
Tel. 040 / 359 069 12
info@michaelishof-hamburg.de
Hotel Motel One Hamburg am Michel
Ludwig-Erhard-Straße 26
20459 Hamburg
Tel. 040 / 3 57 18 90-0
hamburg-am-michel@motel-one.com
Hotel Deutsche Seemannsmission in Hamburg e.V.
Krayenkamp 5
20459 Hamburg
040 / 370960
empfang@seemannsheim-hamburg.de
Zimmer mit unterschiedlicher Ausstattung
Hier können Sie direkt zu den aktuellen Tagespreisen reservieren.
Diese Preise beinhalten in der Regel die Tourismusabgabe. Es besteht die Möglichkeit, sich von der Tourismusabgabe zu befreien, wenn es sich bei Ihrem Aufenthalt in Hamburg um eine berufliche Veranstaltung handelt. Hier können Sie das entsprechende Formular (Arbeitgeberbestätigung) dafür herunterladen.
Weitere Hotels in der Umgebung zum Veranstaltungsort:
Hotel Stella Maris
Reimarusstraße 12
20459 Hamburg
Tel. 040 / 3 19 20 23
info@stellamaris-hamburg.de
Lindner Hotel Am Michel
Neanderstraße 20, 20459 Hamburg
Tel. 040 / 30 70 67-0
info.hamburg@lindner.de
Madison Hotel Hamburg
Schaarsteinweg 4, 20459 Hamburg
Tel. 040 / 37 66 60
info@madisonhotel.de
Bitte reservieren Sie rechtzeitig oder wenden Sie sich mit Ihrem eigenen Hotelwunsch an die Hotelvermittlung
der Hamburger Tourismuszentrale:
Tel. 040 / 300 51 351
Hier geht es zum Hamburger Stadtplan mit einer Hotelübersicht der Tourismuszentrale.
Tagungsleitung
Die Fachtagung wird von der Agentur KOSO und der Fundraising Akademie Frankfurt am Main konzeptioniert:
Ansprechpartner: André Lersch
Agentur KOSO
Kommunikationsberatung und Sozialmarketing
Seerosenweg 6
23858 Reinfeld
Tel. 0 45 33 / 20 89 06
Fax 0 45 33 / 20 89 07
Ansprechpartner: Dr. Thomas Kreuzer
Fundraising Akademie
Emil-von-Behring-Str. 3
60439 Frankfurt am Main
Tel. 069 / 5 80 98 – 321
Fax 069 / 5 80 98 – 271
Haben Sie Fragen?
Brauchen Sie Unterstützung bei Ihren Fundraising-Vorhaben?
Wir stehen Ihnen gern vor, während und nach der Veranstaltung als Ansprechpartner zur Verfügung!
Kommentare und Rückblick
Das sagen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Norddeutschen Fundraisingtages:
„Ich war das erste Mal dabei und fand es absolut lohnenswert, vielen Dank!“
„Es war ein guter Austausch und mit den gewählten Workshops war ich auch sehr zufrieden. Ich bin auf jeden Fall gestärkt und motiviert an meinen Schreibtisch zurückgekehrt.“
„Zum Get-Together am Mittwochabend: Es war, wie immer, eine sehr gelungene Veranstaltung mit einem tollen Vortrag und perfekten Möglichkeiten zum Networking. Es war ein bisschen wie „nach Hause kommen“.“
„Vielen Dank noch einmal für den tollen Service, die gute Betreuung sowie die wirklich gute Organisation bei den vergangenen Norddeutschen Fundraisingtagen hier in Hamburg!“
„Ich habe maßgeblich von meiner Teilnahme am 13.Norddeutschen Fundraisingtag profitiert und gehe nun mit neuen Kontakten, neuen Impulsen und konkreten Ideen zurück in meinen Arbeitsalltag!“
„Ich sage Danke für den wirklich tollen Tag. Die Referenten waren sehr gut und die Atmosphäre spricht allein für sich. Im nächsten Jahr sehen wir uns bestimmt wieder!“
„Für mich war der Besuch der 12. Norddeutschen Fundraisingtage ja eine Premiere als Neu-Hamburgerin. Ich habe beruflich und persönlich sehr von vielen interessanten Begegnungen und guten fachlichen Präsentationen profitiert.“
„Es war mir eine Freude mit dabei gewesen zu sein und ich konnte viele gute Impulse für die Praxis mitnehmen.“
„Vielen Dank noch einmal für den tollen Service, die gute Betreuung sowie die wirklich gute Organisation bei den vergangenen Norddeutschen Fundraisingtagen hier in Hamburg!“
„Zum Get-Together am Mittwochabend: Es war, wie immer, eine sehr gelungene Veranstaltung mit einem tollen Vortrag und perfekten Möglichkeiten zum Networking. Es war ein bisschen, wie „nach Hause kommen“.“
„Ich sage Danke für den wirklich tollen Tag. Die Referenten waren sehr gut und die Atmosphäre spricht allein für sich. Im nächsten Jahr sehen wir uns bestimmt wieder!“
„Die Vernetzung untereinander ist sehr wertvoll und hat mir – da ich eine Idee “geschenkt” bekommen habe – unmittelbar rund 2.000 EUR gebracht. Damit hat sich die Investition von rd. 400 EUR für die Tagung amortisiert. Na denn, so soll es doch sein.“
„Der Norddeutsche Fundraisingtag war eine sehr schöne und informative Veranstaltung. Der Vortrag von Sophie Rosentreter am Abend war großartig und der Workshop zum Thema Großspender-Kampagne war so gut wie selten ein Workshop!“
„Ich sage Danke für den wirklich tollen Tag. Die Referenten waren sehr gut und die Atmosphäre spricht allein für sich. Im nächsten Jahr sehen wir uns bestimmt wieder!“
„Ich fand die Tagung ausgesprochen gut. Sie hat mir Impulse gegeben, die mindestens für ein Jahr vorhalten sollten.“
„Ich habe für meine praktische Arbeit sehr viele wichtige Impulse mitnehmen können.“
„Herzlichen Dank für den tollen Kongress, die Inhalte waren allesamt sehr interessant.“
„Der Austausch und die Impulse der beiden Tage sind für meine Arbeit immer wieder eine große Bereicherung sowie Unterstützung. Ich hoffe im nächsten Jahr wieder teilnehmen zu können.“
Sie haben auch schon an einem Norddeutschen Fundraisingtag teilgenommen?
Dann schreiben Sie uns hier Ihren Kommentar: