Aktuell bieten wir Ihnen eine Fortbildung im Nachlassfundraising an:
Initiative für gemeinnütziges Vererben
Fortbildung Nachlassfundraising –
verbunden mit dem Aufbau einer Fach- und Kompetenzgruppe
Praxisausbildung – Kurs 7 in Frankfurt am Main
Seien Sie von Anfang an mit dabei!
Das Thema gemeinnütziges Vererben ist ein wichtiges „Wachstumsthema“ im Fundraising. Davon sollten auch regional tätige Organisationen und Stiftungen profitieren.
Mit unserer Initiative für gemeinnütziges Vererben bieten wir in Kooperation mit der Fundraising Akademie in Frankfurt am Main ein Qualifizierungsprogramm für Fundraisingverantwortliche mit dem Ziel an, eine fachliche Expertise im Nachlassfundraising in möglichst vielen Organisationen aufzubauen und den fachlichen Austausch ausgebildeter Fundraiser*innen über die Praxisausbildung hinaus zu verstärken.
Kommentare zum Kurs Erbschaftsmarketing:
„Die Fortbildung Erbschaftsmarketing 2016/17 war eine sehr gute Erfahrung für mich. Das Reflektieren über das eigene Tagesgeschäft, der fachliche und persönliche Austausch mit Kolleginnen und Kollegen und der inhaltliche Input über die 15 Monate haben mir neue Energie und viele Impulse für die anspruchsvolle Arbeit mit Erblassern gegeben.“
„Ich fühle mich durch die Fortbildung gut in der Lage, das Thema Erbschaftsmarketing in meiner Organisation zu platzieren und voran zu treiben. Der kollegiale Austausch ist sehr hilfreich.“
„Insgesamt sehr gutes Seminar mit viel Input und vielen Möglichkeiten für den kollegialen Austausch. Nette Truppe. Gute Basis für die weitere Arbeit.“
Zielgruppe
Fundraising-Verantwortliche mit mindestens zweijähriger Erfahrung in einer gemeinnützigen und im norddeutschen Raum tätigen Organisation oder Stiftung.
Mit der Praxisausbildung werden folgende Ziele verfolgt:
- Auf- und Ausbau persönlicher und fachlicher Kompetenzen im Bereich Erbschaftsmarketing
- Entwicklung von Fachgruppen und Umsetzung von Kooperationsprojekten zum gemeinnützigen Vererben
Ablauf und Themen
Den Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern wird eine professionelle Fortbildung und Begleitung zur Weiterentwicklung des Nachlassfundraisings angeboten. Sie können mit den teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen Teil einer Fach- und Kompetenzgruppe gemeinnütziges Vererben werden.
Die Fortbildung ist auf einen längeren Gesamtzeitraum von vier Monaten angelegt. In dieser Zeit sollen neben den drei längeren Kurseinheiten die Treffen in der Arbeitsgruppe die nachhaltige Implementierung bzw. Weiterentwicklung des Nachlassfundraisings in den Organisationen begleiten und stützen.
Die Teilnehmer/-innen werden in diesem Zeitraum an drei dreitägigen Fortbildungsveranstaltungen teilnehmen. Die Fortbildungsveranstaltungen bestehen aus zwei Hauptelementen:
- Fundraising-Experten aus dem Dozententeam der Fundraising Akademie mit Praxis-Erfahrungen im Erbschaftsmarketing schulen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
- Im kollegialen Austausch werden konkrete Handlungsstrategien im Nachlassfundraising für die beteiligten Organisationen entwickelt.
Zusätzlich treffen sich die Teilnehmer/-innen zum kollegialen Austausch und zur Weiterentwicklung von Projekten in regelmäßigen Abständen zwischen den dreitägigen Fortbildungsveranstaltungen. Auch hier werden sie von erfahrenen Fundraising-Beraterinnen und -Beratern begleitet. Weitere Vernetzungsmöglichkeiten werden Online und bei Bedarf auch in Form von Telefon- oder Videokonferenzen angeboten.
Themenschwerpunkte
der dreitägigen Fortbildungsveranstaltungen
1. Kurseinheit:
- Ethische Fragestellungen
- Identifizierung potenzieller Erblasser
- Institutional Readiness
- Strategische Planungsschritte
2. Kurseinheit:
- Kommunikation und Beziehungspflege
- Soft Skills für Erbschaftsfundraiser/-innen
- Kooperationsmöglichkeiten
- Maßnahmenplanung und Umsetzung
3. Kurseinheit:
- Zeit- und Kostenplanung
- Erbrecht
- Datenschutz
- Nachhaltigkeit und Erfolgskontrolle
Termine
7. Kurs Praxisausbildung 2022 in Frankfurt am Main
1. Kurseinheit: Mi. 26.01. – Fr. 28.01.2022
2. Kurseinheit: Mi. 30.03. – Fr. 01.04.2022
3. Kurseinheit: Mi. 01.06. – Fr. 03.06.2022
Referenten
André Lersch
ist Leiter der Agentur KOSO – Kommunikationsberatung und Sozialmarketing und seit zehn Jahren Mitveranstalter des Norddeutschen Fundraisingtages . Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Entwicklung von Kommunikations- und Marketingkonzepten für Dienstleistungsunternehmen und Sozialorganisationen. Das Leistungsspektrum reicht von der fundierten Analyse bestehender Strukturen und Potenziale über die Entwicklung von Strategien bis hin zur Implementierung und Begleitung der Umsetzungsprozesse durch Coaching und Erfolgskontrollen. Dieses Angebot wird abgerundet durch Dienstleistungen in den Bereichen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Visualisierungen, Print- und Online-Werbung. Das Leistungsspektrum gründet auf einer umfassenden beruflichen Praxiserfahrung durch langjährige Tätigkeit als Leiter einer Verlagsgesellschaft, einer mehrjährigen Referententätigkeit im sozialen Management und einem pädagogischen Studium. André Lersch ist ausgebildet im Bereich Wirtschaft und Verwaltung, im sozialen Management, als Verlagsfachwirt und als Fundraising-Manager.
Karina Hövener
ist seit 2009 als Fundraiserin für das Deutsche Komitee für UNICEF e.V. tätig und leitet seit 2013 die Abteilung Philanthropie inkl. Nachlassfundraising. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die stategische Entwicklung der Angebote für vermögende Privatpersonen und Stiftungen sowie des Nachlassmarketings. Zusätzlich übernimmt sie auch die Entwicklung zielgruppenorientierter Angebote zur Akquise neuer Philanthropen. Bevor sie ihre Tätigkeit bei UNICEF übernommen hat, arbeitete die Diplom-Ökonomin bei der Deutschen AIDS-Stiftung. Sie ist seit vielen Jahren als Studienleitung und Dozentin bei der Fundraising Akademie engagiert.
Ehrenfried Conta Gromberg
ist Geschäftsführender Gesellschafter von Spendwerk. Er leitete über 200 Projekte für lokale und bundesweite Organisationen in den Bereichen Strategie, Geschäftsmodell, Storytelling, Großspendenfundraising. Ehrenfried Conta Gromberg ist Experte für Positionierung, Storytelling und Gesprächsführung. Besonders das Großspendenfundraising liegt ihm am Herzen. Unter anderem schult er Teams dabei, sich für eine Capital Campaign oder im Erbschaftsfundraising richtig aufzustellen. Als Autor arbeitete er an mehreren Handbüchern mit, schrieb das Handbuch Sozialmarketing und war Mitherausgeber des Arbeitshandbuchs Finanzen für den Sozialen Bereich (FINSO). Er begleitet Entrepreneure, ist Business Angel und interessiert sich für Social Entrepreneurship.
Anmeldung
Die Anmeldung muss über die gemeinnützige Organisation oder Stiftung erfolgen, für die die Teilnehmenden tätig sind. Die entsendende Organisation bzw. Stiftung verpflichtet sich, die Mitarbeiterin/den Mitarbeiter für das Fortbildungs und Begleitungsprogramm im oben beschriebenen Umfang freizustellen und zahlt die Teilnahme gebühr in zwei Raten von jeweils 1.495 Euro (insgesamt 2.990 Euro).
Veranstaltungsort
Ka Eins – Ökohaus Arche
Kasseler Straße 1A
60486 Frankfurt am Main
www.ka-eins.de
Service
Die Praxisausbildung Nachlassfundraising wird in Kooperation mit der Fundraising Akademie in Frankfurt am Main durchgeführt.
Zur Anmeldung oder bei inhaltlichen und organisatorischen Fragen stehen Ihnen André Lersch von der Agentur KOSO und Anne Kowalski bei der Fundraising Akademie als Ansprechpartner zur Verfügung.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an!
Kontakt:
André Lersch
Agentur KOSO
Kommunikationsberatung und Sozialmarketing
Seerosenweg 6 | 23858 Reinfeld
Tel. 04533 208906 | Mobil 0171 5238855
info@agentur-koso.de
Anne Kowalski
Fundraising Akademie
Emil-von-Behring-Str. 3
60439 Frankfurt / Main
Tel. 069 58098321, Fax 069 58098271
buschkaemper@fundraisingakademie.de