A 3 Wer berücksichtigt gemeinnützige Organisationen im Testament? - Datengestützte Erkenntnisse für das Nachlassfundraising

di01Apr11:30di13:00A 3 Wer berücksichtigt gemeinnützige Organisationen im Testament? - Datengestützte Erkenntnisse für das NachlassfundraisingNicolas Gehrig

Details

Präsentiert werden die einzigartigen Erkenntnisse aus dem Erbschaftsreport 2024. Dieser basiert auf der Analyse von 16.933 anonymisierten und realen Testament-Vorlagen, die zwischen 2020 und 2023 im «Online Testament-Assistent» von DeinAdieu erstellt wurden – ein weltweit einmaliger Datensatz, ausgewertet von der Universität Lausanne in der Schweiz. Der Report liefert umfassende Einblicke in saisonale Testiermuster, Alters- und Geschlechterverteilung der Testierenden sowie deren Verteilung nach familiären Konstellationen. Er zeigt außerdem auf, welche Personengruppen gemeinnützige Organisationen besonders häufig in ihren Testamenten berücksichtigen, wie hoch die entsprechenden Erbanteile ausfallen und welche Einflussfaktoren dabei eine Rolle spielen. Der Referent liefert praxisnahe Impulse und Handlungsempfehlungen für die strategische Weiterentwicklung von Nachlassfundraising-Ansätzen und deren Umsetzung im digitalen Zeitalter.

Nicolas GehrigNicolas Gehrig
ist Gründer und CEO von DeinAdieu, dem führenden Anbieter digitaler Fundraising-Lösungen für Nachlassspenden in der Schweiz, Deutschland und Österreich. Seine berufliche Laufbahn begann im Bereich digitaler Plattformen und Geschäftsmodelle, was ihn 2015 zur Gründung von DeinAdieu inspirierte. Unter seiner Leitung hat DeinAdieu Pionierarbeit im digitalen Nachlassfundraising geleistet. Das Unternehmen unterstützt gemeinnützige Organisationen dabei, testamentarische Zuwendungen zu generieren und langfristige, stabile Finanzierungsquellen aufzubauen. Gleichzeitig betreibt DeinAdieu reichweitenstarke Online-Plattformen in der Schweiz, Deutschland und Österreich, die Privatpersonen bei der Erstellung ihres Testaments helfen und Organisationen mehr Sichtbarkeit verschaffen.