X 3 Strategisch neue Zielgruppen identifizieren, ansprechen und langfristig beteiligen! - Teil 1

mo04Mar10:00mo12:30X 3 Strategisch neue Zielgruppen identifizieren, ansprechen und langfristig beteiligen! - Teil 1Ricarda Raths und Dr. Kai FischerRaum:1. OG – Behrmann-Raum

Details

Im Fundraising greifen viele Organisationen auf herkömmliche Marketing- und Werbeansätze wie Performance-Marketing oder das Konzept der Generationen zurück, um Zielgruppen zu definieren. Leider erweisen sich diese Ansätze zunehmend als eingeschränkt erfolgreich, da die Anzahl der Spendenden in Deutschland weiterhin abnimmt. Die Referenten präsentieren einen strategischen und praxisorientierten empirischen Ansatz zur Zielgruppenbestimmung. Hierbei spielen das Verhalten und die Rollen, die Menschen in der Gesellschaft einnehmen, eine zentrale Rolle. Durch eine vorherige Identifikation von geteilten Werten und basierend auf Identitäten können unterschiedlich große Segmentegruppen innerhalb der Gesellschaft identifiziert werden. Diese Segmentierung bildet eine solide Grundlage für langfristig erfolgreiches Fundraising. Dabei werden Positionierung und Marke der eigenen Organisation genutzt, wodurch Fundraising eng mit der Entwicklung der Organisation verknüpft ist. Jede Organisation kann somit ihre eigene, auf gesellschaftlichen Rollen und gemeinsamen Werten basierende, Zielgruppe gezielt ansprechen. Die Teilnehmer:innen sind herzlich eingeladen, sich mit den Referenten auf eine Reise in die Zukunft des Fundraisings zu begeben, um gemeinsam zu lernen und zu diskutieren.

Ricarda RathsRicarda Raths
treibt seit 1998 die Professionalisierung des Fundraisings im deutschsprachigen Raum an. Sie engagiert sich im Fundraising für verschiedene Umwelt-, Tierschutz- und humanitäre Organisationen. Unter anderem leitete sie das Fundraising-Team des WWF Deutschland. Als studierte Managerin für Fundraising und Philanthropie und Betriebswirtin unterstützt Ricarda Raths in operativen Fragen und entwickelt nachhaltige Fundraising-Strategien. In ihrer Dissertation erforscht sie, ob Wertegemeinschaften, die eine gemeinsame Mission teilen und eine gemeinsame Identität formen, das philanthropische Engagement nachhaltig und langfristig stärken können.

 

Dr. Kai FischerDr. Kai Fischer
Strategien im Fundraising und die Weiterentwicklung von Fundraising sind Themen, mit denen sich Dr. Kai Fischer beschäftigt und die seit mehr als 25 Jahren die Grundlage seiner Beratung als Geschäftsführer von Mission-Based Consulting bilden. Dr. Fischer war nicht nur der erste in Deutschland, der sich mit dem Thema „Online-Fundraising“ beschäftigt hat, sondern hat auch einen eigenen Beratungsansatz entwickelt und mit zahlreichen Organisationen im deutschsprachigen Raum erprobt. Er veröffentlichte zahlreiche Fachaufsätze und Buchbeiträge und hat fünf Fachbücher zu Fundraising-Themen veröffentlicht. Dr. Fischer ist Lehrbeauftragter in Masterstudiengängen in Berlin und Ludwigshafen und Dozent der Fundraising-Akademie sowie regelmäßiger Referent auf Kongressen, Tagungen und Workshops im deutschsprachigen Raum.